Beispieltüre

Schallschutztüren

Schallschutztüren sind dafür bestimmt, im Wohnungsbau Menschen vor unzumutbarer Belästigung durch Schallübertragung aus Nachbarräumen zu schützen.

Aufgrund der Mindestanforderungen an den Schallschutz kann allerdings nicht erwartet werden, dass Geräusche (z.B. Sprache, Musik, Lärm durch Gehen, Stühlerücken oder Haushaltsgeräte) überhaupt nicht mehr wahrgenommen werden. Da Schallschutztüren den Lärmpegel nur um ein bestimmtes Maß absenken, ist die gegenseitige Rücksichtnahme durch Vermeidung unnötigen Lärms notwendig.

TSH-Schallschutztüren gibt es als vollflächige Türen (Sperrtüren), als Massivholzrahmentüren, mit oder ohne Seitenteil, Oberlicht, Füllung oder Glas. Einige Türen sind auch zweiflügelig herstellbar.

Im Schallschutz erreichen einflügelige Türen bis zu Rw = 48dB.

Ähnlich wie Brandschutztüren oder Rauchschutztüren können Schallschutztüren ihren bestimmungsgemäßen Verwendungszweck nur im Schließzustand „geschlossen“ erfüllen, jedoch ist die Anforderung „selbstschließend“ für Schallschutztüren in den Bauordnungen in der Regel nicht gefordert. Schallschutztüren müssen bauaufsichtlich nicht speziell gekennzeichnet werden (es ist kein Schild erforderlich).

Schallschutzklassen lt. VDI

Inhalt lt. PDF ergänzen

(alt:

Es gibt Schallschutzklassen, die die Einstufung der Türen erleichtert. Der Schalldämmwert wird im Labor mit dem Rw-Wert ermittelt. In Deutschland wird ein Vorhaltemaß von 5 dB angesetzt, mit welchem ein „Abschlag“ zum Laborwert von 5 dB erfolgt. Damit wird berücksichtigt, dass die eingebauten Türen aufgrund baulicher Situationen den Laborwert eher selten erreichen. Der Wert im eingebauten Zustand wird mit „Rwr“ angegeben.)

Beispieltüre 2

Diese Frage lässt sich nur bedingt seriös beantworten. Erfahrungen zeigen, dass der Türblattwert eine Tendenz zum Schalldämmwert der Gesamtkonstruktion erkennen lassen kann. Wenn eine Tür gut gebaut ist, liegt der Funktionswert (Tür und Zarge funktionsfertig montiert) etwa 2-4 dB unterhalb des reinen Türblattwertes. Im Einzelfall kann dies allerdings anders sein.

Wenn der Kunde 37 dB im eingebauten Zustand haben will, müsste das Türblatt mindestens 44-46 dB (37db + Vorhaltemaß 5 dB + 2-4 dB) haben. Der Türblattwert muss folglich 7-9 dB mehr „bringen“ wie die funktionsfertige Tür später haben soll. Die vorstehenden Angaben sind Erfahrungswerte, die nicht pauschal verwendet werden dürfen. Schließlich spielen auch andere Aspekte in die Funktion von Schallschutztüren mit ein, wie:

  • Dichtungen (Falz- und Bodendichtung, deren „Dichtungshub“, deren Lage)
  • Montage
  • Konstruktion (Geometriedaten usw.)
  • An- und Einbauten

Schallschutztüren sind „Funktionstüren“, die eine bestimmte Wartung benötigen. Besteht der Eindruck, dass die Türen lauter geworden sind, sollte wie folgt vorgegangen werden:

  1. Alle Beschläge auf korrekte Funktion und Einstellung prüfen, ggf. nachstellen.
  2. Kontrollieren, ob die Dichtungen noch in Ordnung sind (Dichtungsgummi muss intakt sein, Bodendichtung muss über die gesamte Länge dichten).
  3. Ggf. Beschläge und/oder Dichtungen wechseln.
  4. Anpressdruck der Tür an die Dichtungen prüfen (z. B. einen Streifen Papier in den Türfalz oder unter die Bodendichtung legen, Tür schließen und leicht am Papier ziehen. Gibt es einen Widerstand, ist ein Anpressdruck vorhanden. Achtung: Papier nicht rausziehen, da das Papier die Dichtung zerschneiden kann.)
  5. Anpressdruck ggf. nachstellen.

 

Sollten die o. a. Arbeiten nicht zu einer Verbesserung führen, kann die Geräuschzunahme auch andere Ursachen haben: Der Lärm, vor dem man sich schützen will, hat zugenommen (mehr Autos, Menschen usw.), es wurden bauliche Maßnahmen ergriffen, die den Schall über andere Wege transportieren (z. B. nachträglicher Einbau eines Lüftungskanals/Kabelkanals durch die Wand, in welcher die Tür sitzt). Diese Auflistung kann nur einen kleinen Hinweis geben, wo mögliche Ursachen zu suchen sind.

Zu unseren News

Lesen Sie über unsere aktuellen Beiträge und Artikel.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Interesse daran Lizenznehmer zu werden?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir stehen für Fragen zur Verfügung!

Tsh Mu¦ênchen 04092017 Photo Team F8 Andreas Mohaupt High 009